Starker und sehr langer Wildbach bzw. Fluß in Zackenberg und Bergtann. Zufluß des Darpat.
![]() Wasserfall im Lauf des Oberen Tryfing |
Die Quelle des T. ist hoch in den
Trollzacken in
Zackenberg.
Nach etwa 20 Meilen fließt der bereits imposante Obere Tryfing auf Bergtanner Land, nach weiteren 10 Meilen (nur wenige Meilen unterhalb des
Einberghofes) rauscht der T. unter einer alten, steinernen, Brücke hindurch, über die die
Gebirgsstraße von
Klingweiler nach
Stegheim (Zackenberg) führt.
Zur Gebirgsstraße Klingweiler-Stegheim
Nach weiteren etwa 15 Meilen durchfließt der Wildbach Klingweiler und wird zum Mittleren Tryfing. Die Bergstraße führt hier über eine steinerne Brücke nach Brosen.
Während der T. das Bergland hinter sich läßt und durch das
Welland windet, verbreitert und verlangsamt er sich zusehends.
Nach abermals gut 15 Meilen trifft er auf die
Alte Handelsstraße zwischen Markt
Bergtann und
Simmerhof.
Auch hier fließt der T. unter einer steinernen Brücke hindurch.
Einst war sie doppelt so breit, doch ist vor ein paar Jahren die Nordseite mitsamt ihrer Brüstung susammengebrochen.
Der Übergang ist daher heute gerade breit genug für einen Fuhrkarren.
Zur Alten Handelsstraße, Abschnitt Markt Bergtann-Simmerhof
Nach weiteren 13 Meilen nimmt der Tryfing die Wasser des von Westen, aus dem
Grantenwald, heranfließenden
Schinzelbach auf und wird zum Unteren Tryfing.
Nun hat der das
Flußland erreicht.
Er verläßt die letzten Hügelausläufer und wogt nun als stattlicher Fluß auf den
Auwald zu.
Dort befreit er sich vom Zwang eines festen Bettes, umfließt beidseitig im Weg stehende Bäume, gabelt sich in mehrere, immer wieder miteinander vernetzte Läufe.
Solcherart vervielfacht unterquert er schließlich den auf Pfählen gebauten
Treidelpfad.
In breiter Front strömen die nunmehr fast schwarzen Wasser des T. in den
Darpat.
Text © 1997-2007 Friederike Stein und Marianne C. Herdt, Graphik & Layout © 2007 Marianne C. Herdt. Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2007-12-30