Gott tulamidischen? Ursprungs.
Sohn des
Phex und der
Rondra.
Gott der Landsknechte und -mägde (bzw. aller Söldner, denen
Kor zu todes- und blutgierig ist), der kampfbereiten Abenteurer (die nicht, wie die
Aves-Jünger, nur das Abenteuer, sondern das 'Glück' darin suchen), des Zusammenhalts in Gefahr und Not.
![]() Beispiele für Landsknecht-Signaturen mit dem Symbol des Eitelbrand |
E.-Altar: Trommel (dazu oft eine alte, "außer Dienst gestellte" Fahne der Rotte) in, neben oder auf einem Haufen von Söldner-Krams: Töpfe, Helme, Säckel, Stiefel, Würfel usw.
Opfergaben: Beuteanteile, erbeutete Fahnen, Münzen, 'Söldner-Krams', Wein/Bier/Branntwein (v.a. Rübenschnaps).
Das Gefolge E.s wird «Hauptmann Eitelbrands Fähnlein», «Des Hauptmanns Fähnlein» oder «Das Heilige Fähnlein» genannt. Es besteht aus 18 Heiligen: 9 Männern und 9 Frauen, worin die Zahlensymbolik der Eltern- bzw. Bezugsgötter enthalten ist (2 x 9 = Rondra x Phex).
(Auch: Des Hauptmanns Fähnlein oder Das Heilige Fähnlein)
Bombinius
Costantino
Drachmea
Firnislaus
Godeprant
Hafís & Lumallah
Liutgard
Malmaroscha
Ortwin
Rondragund
Schranzwart
Sigbaldur
Symelin
Tirajida
Trinara
Wicburga
Yersina
(Die folgende Auflistung stellt keine Rangliste dar.)
Die Quartiermeisterin. Sie sorgt für gute Unterkunft bzw. Lagerplatz, für die Aufnahme neuer Söldner oder auch Reisender im Lager, für Kameradschaft unter den Söldnern und Frieden zwischen gemeinsam lagernden Söldnertrupps sowie für ein gutes Verhältnis zur Bevölkerung, v.a. hinsichtlich Lager oder Einquartierung. Starke Travia-Aspekte.
Der Proviantmeister (auch: Fourageur?). Er sorgt für Verpflegung und Feuerholz und überhaupt für die Beschaffung alles Lebensnotwendigen sowie für Glück im Umgang mit der Bevölkerung (vom Handel um ein Schwein übers Würfelspiel in der Kneipe bis zu rahjagefälligeren Unternehmungen). Starke Aspekte des Phex, aber auch des Firun und der Travia.
Wicburga und Firnislaus werden auch oft gemeinsam angerufen.
Die Feldwypelin (darpat.), (auch gareth.: Feldweybelin, Feldweibelin). Sie überwacht Kampfübungen und Gefechtsformationen, sorgt für Geschicklichkeit, Gewandtheit und Kraft im Kampf, für Tapferkeit zum Schutz der Kameraden sowie das richtige Einschätzen von Situationen in einer Schlacht. Starker Aspekt der Rondra.
Der Profoß oder Schultheiß. Er sorgt für Ordnung und Recht im Landsknechtsheer. Er ist Feldrichter, Schlichter und Bestrafer, sorgt für die Einhaltung von Artikelbriefen und Kontrakten, aber auch für gerechte Entscheidungen derischer Feldrichter und Redlichkeit unter Kameraden. Starke Aspekte des Praios, aber auch der Travia.
Die Säckelmeisterin (auch: Zahlmeisterin, Talermeisterin, Soldmeisterin). Sie sorgt für prall gefüllte Säckel: günstige Kontrakte, Glück beim Würfeln, vor allem aber regelmäßigen, guten Sold. Starker Aspekt des Phex.
Der Zeugmeister. Er sorgt für die Beschaffung und Verteilung schöner bunter Stoffe und Borten ebenso wie für feste Stiefel, warme Kleidung im Winter und haltbare Rüstungen bzw. Rüstungsteile für den Kampf.
Die Troßmeisterin (auch: Hurenweibelin). Sie ist zuständig für den Troß, das heißt: Familien und 'Gesinde' (nicht kämpfendes Gefolge) der Söldnerinnen und Söldner. Starker Travia-Aspekt.
Der Feldbeck (auch Feldbäck, Brotweibel). Er sorgt für gutes, nahrhaftes Essen (v.a. Gebackenes), Bier und Met, daneben auch für die Haltbarkeit der Vorräte sowie Bekömmlichkeit und Genießbarkeit des Essens bis hin zu Leckereien und Gemütlichkeit. Aspekte der Travia und Peraine.
Das Marketender-Paar (auch: Spielmacher?). Meist als Liebes- oder Ehepaar angesehen, seltener als Geschwister oder gar bloße Geschäfts-Teilhaber. Sie sind die Nothelfer des Alltags und Erfinder praktischer Kleinigkeiten, die Beschaffer von kleinen Extras und größerem Luxus und sorgen für Spiel, Spaß und Zeitvertreib jeglicher (göttergefälliger) Art. Sie ersetzen den abgesprungenen Hosenknopf, flicken die gebrochene Deichsel mit einem Strumpfband, sorgen für die besonders prachtvolle Feder am Hut und stehen Wache beim Rahjastündchen im Stroh. Starke Aspekte der Rahja und des Phex.
Die Feldscherin (auch: Feldmedica). Sie sorgt nicht nur fürs gute Verheilen von Wunden und die rasche Genesung bei Krankheiten, sondern schützt auch vor Gift, Krankheit und Epidemien. Starker Peraine-Aspekt.
Der Fahnenträger (auch: Fendrich, Fähnrich). Der Schutzheilige der Fahnenträger und ihrer Standhaftigkeit. Er gibt den Landsknechten und -mägden Mut und Zusammenhalt im Kampf, behütet ihre Fahne und sorgt dafür, daß die Fahnen-Signale richtig ankommen. Starker Rondra-Aspekt.
Die Pfeiferin. Schutzheilige aller Pfeifer, Dudelsackspieler und Trompeter. Sie spielt zum Tanz auf und sorgt für Fröhlichkeit und gute Laune (Rahja-Aspekt), aber auch für das Erschrecken der Feinde vorm Kampf.
Der Trommler (auch: Trummenschlager). Schutzheiliger der Trommler und Pauker. Er trommelt dem eigenen Fähnlein Mut, dem Feind Angst ein (Rondra-Aspekt). Er trommelt Befehle und gibt kurze Nachrichten weiter (Hesinde-Aspekt) - oder Beleidigungen an den Feind. Er zieht auch als Werber durchs Land, auf seiner Trommel werden Kontrakte gezeichnet und der Erste Soldtaler ausbezahlt (Phex-Aspekt).
Die Sappeurin (auch: Schanzerin). Sie ist für Lagerbau, Belagerungen, knifflige Situationen und alle damit zusammenhängenden Techniken zuständig. Starker Ingerimm-, z.T. auch Firun-Aspekt.
Der Doppelsöldner. Schutzheiliger der Doppelsöldner. Sein Zweihandschwert schlägt Breschen in die Reihen der Feinde (Aspekt der Rondra), seine Kraft und Erfahrung halten das Fähnlein zusammen, er steht aber auch für Aufstieg, Karriere und hohes Ansehen (Praios-Aspekt).
Die Armbrusterin (auch: Schützin). Schutzheilige aller Schützen- und Geschütz-Söldner. Sie ist für den Fernkampf und alle damit zusammenhängede Technik zuständig. Starke Aspekte des Ingerimm, z.T. (v.a. bei Bognern) auch des Firun.
Der Reisläufer (auch: Reisige, Landsknecht, Lanzer, Pikenier). Besonderer Beschützer der "normalen" Landsknechte und -mägde, der Pikeniere, Glefner, Hellebardiere usw. Zuständig für den Angriff und Nahkampf, aber auch Schutz vor übermächtigen Gegnern, vor allem Reiterei. Rondra-Aspekt.
Text © 1997-2007 Friederike Stein und Marianne C. Herdt, Graphik & Layout © 2007 Marianne C. Herdt. Alle Angaben und Verknüpfungen ohne Gewähr. Datum der letzten Änderung: 2007-12-30