Artikel zur Biologie

Biographien


Klaus Sander

Theodor Schwann und die "Theorie der Organismen"

Seit 150 Jahren gilt die Zelle als Grundbaustein aller Organismen. Th. Schwann trug entscheidend zu dieser Erkenntnis bei, nicht so sehr durch Einzelbeobachtungen als vielmehr durch eine allgemeine "Theorie" der Bildung von Zellen und Organismen in Analogie zur Kristallisation. Ehe diese als unhaltbar erkannt wurde, hatte sie Untersuchungen ausgelöst, die zur Kenntnis der Zellteilung und damit zum Aufblühen der Zellforschung in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts führten.

Biologie in unserer Zeit 19, 181 - 188 (1989).


Johannes Siemens

Zum 50. Todestag von Nikolai Ivanovich Vavilov

Das Leben des großen russischen Botanikers N. I. Vavilov (1887 -- 1943) wird beschrieben. Seine herausragende Stellung in der Erforschung der Mannigfaltigkeitszentren und des Ursprungs der Kulturpflanzen als auch seine überragende Leitung der zu dieser Zeit einmaligen sow)etischen Landwirtschaftsakademie war weltweit anerkannt. Trotzdem wurde er Ende der dreißiger Jahre das berühmteste Opfer des damals aufkommenden und politisch geförderten Lysenkoismus. Nikolai l. Vavilov verhungerte 1943 im Gefängnis von Saratov.

Biologie in unserer Zeit 23, 163 - 169 (1993)


Martin Egli, Hans-Martin Aeppli

Berechnetes Leben.
Carl Wilhelm von Nägeli und die Wurzeln mathematischer Modellsimulationen in der Biologie

Mit Malthus, Mendel und Nägeli findet die mathematische Modellsimulation Einzug in das biologische Denken. Malthus und Mendel haben einen ihre Namen tragenden -ismus erhalten. Der Schweizer Botaniker Nägeli hat jedoch mit einem recht anspruchsvollen algebraischen Instrumentarium die sich einstellenden Gleichgewichte zwischen konkurrierenden Arten simuliert.

Biologie in unserer Zeit 18 (1988, Heft 4), Seite 116.


Ernst-August Seyfarth und Henryk Pierzchala

Sonderaktion Krakau 1959.
Die Verfolgung von polnischen Biowissenschaftlern und Hilfe durch Karl von Frisch

Nach der Besetzung Polens durch die deutsche Wehrmacht im Herbst 1939 verhaftete die Gestapo 183 Hochschullehrer der Krakauer Universitäten ("Sonderaktion Krakau"). Darunter waren allein 22 Biowissenschaftler. Die Gefangenen wurden in das KZ Sachsenhausen und später nach Dachau deportiert. Dabei kamen 15 von ihnen ums Leben. Nach zahlreichen in- und ausländischen Protesten wurden schließlich fast alle "Schutzhäftlinge" freigelassen. Karl von Frisch, der Münchner Zoologe, beteiligte sich an den Bemühungen zur Entlassung seiner polnischen Kollegen aus dem KZ Dachau. Wir schildern Details und Hintergründe der "Sonderaktion Krakau" und berichten über das Schicksal mehrerer Krakauer Biologen.

Biologie in unserer Zeit 22, 218 - 225 (1992)


Reinhard Kölmel

Victor Hensen als Meeresforscher.
Ein Mediziner begründet in Kiel die moderne biologische Meeresforschung

Biologie in unserer Zeit 16 (1986, Heft 3), Seite 65.


Manfred Wenzel

"Und voll der Rätsel bleibt die Welt..." (Karl von Frisch, 1940)

Zum 100. Geburtstag von Karl von Frisch am 20. November 1986

Biologie in unserer Zeit 16 (1986, Heft 5), Seite 129.


Müller, Gerhard H.

Ernst Haeckel (1834 -- 1919) -- Essayistische Würdigung

Biologie in unserer Zeit 15 (1985, Heft 1), Seite 24.


Sander, Klaus

Hans Spemann (1869 -- 1941) -- Entwicklungsbiologe von Weltruf

Biologie in unserer Zeit 15 (1985, Heft 4), Seite 112.


Tanner, Widmar

Gregor Johann Mendel: Leben, Werk und Wirkung

Biologie in unserer Zeit 14 (1984, Heft 3), Seite 84


Sander, Klaus

August Weismann (1834-1914) -- Naturforscher und Theoretiker der allgemeinen Biologie

Biologie in unserer Zeit 14 (1984, Heft 6), Seite 189.


Georges Pasteur

Jean-Henri Fabre

Dieser eigenbrötlerische französische Insektenforscher, ein Meister der Naturbeobachtung und des wissenschaftlichen Essays, war einer der beliebtesten Bildungsautoren seiner Zeit. Eine Betrachtung seines Hauptwerkes offenbart im nachhinein zwar manche Schwachpunkte, aber auch bisher nicht hinreichend gewürdigte Entdeckungen.

Spektrum der Wissenschaft, November 1994, Seiten 102 bis 109